Hohe Wirkung senkt Kosten.

Brennstoffzellen-Heizgeräte (BZH) arbeiten mit sehr hohen Wirkungsgraden und erzeugen nahezu geräuschlos Strom und Wärme für das ganze Haus. So lassen sich Energiekosten um etwa 25 % und CO2-Emissionen um bis zu 50 % senken.

Die Brennstoffzelle ist eine Weiterentwicklung der stromerzeugenden Heizung. Sie arbeitet aber nicht mit einem Verbrennungsvorgang, sondern erzeugt Energie über eine chemische Reaktion.


Brennstoffzellen – hier machen sie Sinn.

Brennstoffzellen eignen sich hervorragend für die Nutzung als Strom- und Wärmeerzeuger in Ein- bzw. Zweifamilienhäusern. Sie werden mit Erdgas als Energieträger betrieben. Mittels Reformierung findet eine Umwandlung des Erdgases zu Wasserstoff innerhalb des Brennstoffzellenmoduls statt.

 

So funktioniert die Brennstoffzelle.

Chemische Reaktionsenergie eines stetig zugeführten Brennstoffes (Wasserstoff) sowie eines Oxidationsmittels werden in einer galvanischen Einheit/Zelle in elektrische Energie umgewandelt, bei der auch Wärme entsteht. Den Prozess einer Energieumwandlung, bei der elektrische Energie wie auch Wärme ausgekoppelt wird, nennt man Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).


Brennstoffzellen – Ihre Vorteile im Überblick.

  • Elektrischer Wirkungsgrad mehr als 30 % bis zu 60 %
  • Gesamtwirkungsgrad mehr als 90 %
  • Konzipiert für einen möglichst hohen Anteil der Stromeigennutzung
  • Elektrischer Strom wird ohne mechanische Teile erzeugt: kein Lärm, keine Verschleißteile bei der Stromerzeugung
  • Befreiung von der Energie- und Stromsteuer bei Eigenverbrauch
  • Umfassende Förderprogramme vom Staat (BAFA)
  • Installation und Wartung durch Innovationspartner von Energie Südbayern

Beispielhafte Geräte.

Energie Südbayern begleitet die Markteinführung von Mikro- und Mini-BHKW in Kooperation mit von uns ausgewählten Herstellern. Hier sehen Sie eine Auswahl davon.


Elcore 2400

 

KWK - TEIL

ELCORE 2400

TypHTPEM-Technologie
Leistung (el/th)0,3 kWel - 0,7 kWth
ModulationNicht modulierbar
BrennstoffErdgas E und Erdgas LL
el. Wirkungsgrad (Hu)32 % / thermisch: 72 %
Gesamt­wirkungs­grad104 %

EXTERNES ZUSATZ­HEIZ­GERÄT

ODER DURCH ELCORE-PLUS BZW. ELCORE-MAX KOMBINIERBAR

TypBestands­gerät/Bestand­sanlage
Leistungje nach Bedarf konfigurierbar
Norm­nutzungs­grad 

GERÄTEDATEN BZH (ΜKWK)

 

Gesamt­wirkungs­grad104 %
Größe (mm), L x B x H (BZH)550 x 600 x 1050
Gewicht115 kg
Gehäuselackiert, voll gekapselt
Erdgasdruck2E – G20 – 20 mbar, 2LL – G25 – 20 mbar
Elektrischer Anschluss230 V/50 Hz
Netz­un­ab­hängiger Betrieb: 
BetriebsartGrund­last­versorgung mit 100%

Für das Brennstoffzellengerät Elcore 2400 gibt es zusätzlich das Optimierungspaket Elcore PLUS und Elcore MAX für bestehende Heizungsanlagen.

Technische Daten Elcore 2400 herunterladen

Technische Daten Elcore PLUS herunterladen

Technische Daten Elcore MAX herunterladen

 

Galileo 1000 N von Hexis

 

KWK - TEIL

GALILEO 1000 N

KWK - Teilleo 1000 N
Typoxid-Brennstoffzelle (SOFC)
Leistung (el/th)kWel/1,8 kWth
Modulation- 50 %
Brennstoff
Schallemission:
as, Bioerdgas;
30 dB(A) (Abstand 1 m)
el. Wirkungs­grad (Hu) 
Gesamt­wirkungs­grad(VL/RL 40/30°C)

INTEGRIERTES ZUSATZ­HEIZGERÄT

(OHNE SPEICHER)

TypBrennwert­gerät
Leistung20 kW
Norm­nutzungs­grad % (VL/RL 40/30°C)

GESAMT­GERÄT:

 

Gesamt­wirkungs­grad 
Größe (mm), L x B x H (BZH)x 580 x 1640
Gewicht210 kg (ohne Speicher)
Gehäuselackiert, voll gekapselt
Erdgasdruck25 mbar (EN 437)
Elektrischer Anschluss230 V/50 Hz
Netz­un­ab­hängiger Betrieb: 
BetriebsartWärmegeführt,
Energie­manager geregelt

Vitovalor 300-P von Viessmann

 

KWK - TEIL

VITOVALOR 300 - P (PANASONIC)

TypNieder­temperatur-PEM
Leistung (el/th)max. 0,75 kWel / 1 kWth
Modulation 
BrennstoffErdgas
el. Wirkungs­grad (Hu) ca. 37 %
Gesamt­wirkungs­grad> 90 % (bei trl <40°C)

INTEGRIERTES ZUSATZ­HEIZGERÄT

VIESSMANN

TypBrennwert­gerät
Leistung19 kW (bis zu 30 kW für Trink­wasser)
Norm­nutzungs­grad109 %

GERÄTE­DATEN BZH (ΜKWK)

 

Gesamt­wirkungs­grad 90 %
Größe (mm), L x B x H (BZH)480 x 480 x 1650
(Gesamt­gerät 1085 x 595 x 1980)
Gewicht125 kg (Gesamtgerät: + 165 kg Spitzen­last­gerät + Speicher)
Gehäuselackiert, voll gekapselt
Erdgasdruck20 - 25 mbar (EN 437)
Elektrischer Anschluss230 V/50 Hz (einphasig)
Netz­un­ab­hängiger Betrieb: Nein
Betriebsartwärmegeführt und stromoptimiert,
voll­automatischer Start-Stop