Hohe Wirkung senkt Kosten.
Brennstoffzellen-Heizgeräte (BZH) arbeiten mit sehr hohen Wirkungsgraden und erzeugen nahezu geräuschlos Strom und Wärme für das ganze Haus. So lassen sich Energiekosten um etwa 25 % und CO2-Emissionen um bis zu 50 % senken.
Die Brennstoffzelle ist eine Weiterentwicklung der stromerzeugenden Heizung. Sie arbeitet aber nicht mit einem Verbrennungsvorgang, sondern erzeugt Energie über eine chemische Reaktion.
Brennstoffzellen – hier machen sie Sinn.
Brennstoffzellen eignen sich hervorragend für die Nutzung als Strom- und Wärmeerzeuger in Ein- bzw. Zweifamilienhäusern. Sie werden mit Erdgas als Energieträger betrieben. Mittels Reformierung findet eine Umwandlung des Erdgases zu Wasserstoff innerhalb des Brennstoffzellenmoduls statt.
So funktioniert die Brennstoffzelle.
Chemische Reaktionsenergie eines stetig zugeführten Brennstoffes (Wasserstoff) sowie eines Oxidationsmittels werden in einer galvanischen Einheit/Zelle in elektrische Energie umgewandelt, bei der auch Wärme entsteht. Den Prozess einer Energieumwandlung, bei der elektrische Energie wie auch Wärme ausgekoppelt wird, nennt man Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
Beispielhafte Geräte.
Energie Südbayern begleitet die Markteinführung von Mikro- und Mini-BHKW in Kooperation mit von uns ausgewählten Herstellern. Hier sehen Sie eine Auswahl davon.
Für das Brennstoffzellengerät Elcore 2400 gibt es zusätzlich das Optimierungspaket Elcore PLUS und Elcore MAX für bestehende Heizungsanlagen.
Technische Daten Elcore 2400 herunterladen
Technische Daten Elcore PLUS herunterladen
Technische Daten Elcore MAX herunterladen