Herstellungsprozess und Eigenschaften
Flüssiggas fällt als Nebenprodukt bei der Förderung von Erdöl und Erdgas an. Es produziert bei der Verbrennung 15% weniger CO² als Erdgas und ist deshalb der umweltfreundlichste fossile Energieträger.
Flüssiggas ist ein wahrer Alleskönner. Es setzt sich zusammen aus Propan und Butan. Die effiziente Lagerung erfolgt im Freien - entweder mit einem erdgedeckten oder einem oberirdischen Tank - und ist somit platzsparend und flexibel. Die Einsatzgebiete im privaten und gewerblichen Bereich sind vielfältig und finden Ihren Nutzen beim Heizen, als Treibstoff, für Prozesswärme sowie zur Kühlung.
GEG konform in die Zukunft – Heizen mit Bio-Flüssiggas aus erneuerbaren Rohstoffen
Bio-Flüssiggas ist ein nachhaltiger Energieträger, der aus nachwachsenden und organischen Rohstoffen gewonnen wird. Das Gas wird hauptsächlich aus industriellen Abfällen sowie tierischen und pflanzlichen Reststoffen hergestellt. Bio-Flüssiggas entsteht als Nebenprodukt der Biokraftstoff-Produktion und ermöglicht eine CO2-Einsparung von bis zu 90 % gegenüber herkömmlichem Flüssiggas. Chemisch ist Bio-Flüssiggas (Bio-LPG) identisch mit konventionellem Flüssiggas und kann in allen Flüssiggasanlagen verwendet werden, ohne dass eine Umstellung erforderlich ist.
Was sind die Vorteile von Bio-Flüssiggas:
- Nachhaltigkeit
- Kompatibilität
- CO2-Erparnis
- Netzunabhängigkeit
Der biogene Anteil kann individuell gewählt werden und je nach Voraussetzung ihre private CO² Bilanz aufbessern.
- BioPropan mit 15 % Bio-Flüssiggas Anteil
- BioPropan mit 30 % Bio-Flüssiggas Anteil
- BioPropan mit 60 % Bio-Flüssiggas Anteil
- BioPropan mit 65 % Bio-Flüssiggas Anteil
- BioPropan mit 100 % Bio-Flüssiggas
Die gelieferte Menge an Flüssiggas mit biogenem Anteil erhalten Sie mit einem Mengen- und Qualitätsnachweis. Sie wird über ein so genanntes Massebilanzverfahren verrechnet und aus dem BioLPG-Register ausgebucht.
Bio-LPG ist im Gebäudeenergiegesetz (GEG) als regenerativer Energieträger anerkannt und erfordert keine Nachrüstung von bestehenden Flüssiggasheizungsanlagen. Dies hält die Investitionskosten gering. Der Preis für Bio-Flüssiggas variiert regional und hängt von den Abnahmemengen ab. Seit 2021 wird fossiles Flüssiggas mit einer CO2-Abgabe belegt, während Bio-LPG von dieser Abgabe ausgenommen ist.