Kommunale Wärmeplanung – gemeinsam in die Energiezukunft.

Die Energieversorgung in Bayern soll bis zum Jahr 2040 im Wesentlichen klimaneutral erfolgen. Ziel ist eine Wärmeversorgung von Gebäuden ohne fossile Brennstoffe. Die kommunale Wärmeplanung ist dafür das zentrale Instrument, für welches die jeweilige Gemeinde die Planungsverantwortung trägt.

Energie Südbayern – Partner der Kommunen

Mit über 60 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft, hochspezialisierten Fachkräften sowie der Nähe zu unseren Kunden sind wir der starke Partner rund um die kommunale Wärmeplanung. Gemeinsam mit Ihnen - der Kommune - entwickeln wir ein passgenaues, individuelles und nachhaltiges Wärmekonzept für das gesamte Gemeinde/Stadtgebiet. Wir übernehmen die Erhebung und Auswertung der relevanten Daten sowie die gesetzlich geforderte Zonierung und entwickeln mit Ihnen Maßnahmen für die konkrete Umsetzung. Von Anfang an beziehen wir ihre Bürgerinnen und Bürger in die Planung ein. So stellen wir sicher, dass die Wärmversorgung nicht nur klimafreundlich ist, sondern auch den lokalen Gegebenheiten und Bedürfnissen entspricht.

Kontakt für Kommunen

Sie sind eine Gemeinde und suchen einen Partner für die kommunale Wärmeplanung?

Dann sprechen Sie uns an!

Wir beraten Sie gerne zum Potenzial Ihrer Gemeinde.

Unser Konzept für Ihren maßgeschneiderten Wärmeplan

Bestandsanalyse

Wir analysieren auf Basis der relevanten Parameter (Energieträger, Energieverbrauch, etc.) die derzeitige Beheizungsstruktur gebäudescharf und ermitteln die daraus entstehenden Treibhaus-Emissionen.

Potenzialanalyse

Wir identifizieren in Ihrem Gemeindegebiet potenzielle grüne Wärmequellen (u. a. Geothermie, industrielle Abwärme, Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft) sowie Sanierungspotenziale im Gebäudebereich.

Zielszenario

Auf Basis der Bestands- und Potenzialanalyse erarbeiten wir ein Zielszenario, das auf die Gegebenheiten vor Ort individuell zugeschnitten ist.
Dabei werden die Flächen nach den gesetzlichen Vorgaben zoniert und in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete („klimaneutrale Wärmenetze“, „klimaneutrale Gasnetze“ und „klimaneutrale Einzelversorgung“) unterteilt.

Wärmeplan erstellen

Anhand des Zielszenarios entwickeln wir individuelle Handlungsempfehlungen und einen konkreten Maßnahmenkatalog für die Umsetzung der Wärmestrategie.

 

Häufige Fragen

 

Beispiele für Wärmeplanungen von Energie Südbayern

 

Nationale Klimaschutzinitiative

„Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristige Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr Profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“